2017

08.02.2017 Hauptversammlung mit Neuwahlen

Am 08. Februar 2017 hat sich die Landesgruppe (HH/SH) traditionsgemäß zur Jahreshauptversammlung in der Tivoli Mälzerei in Hamburg Eidelstedt getroffen.

Die Tivoli Mälzerei in Hamburg Eidelstedt gehört zu der Gruppe GlobalMalt

Anfang 2016 hat die Anglia Maltings (Holdings) Ltd. die Tivoli Malz GmbH und damit die GlobalMalt-Gruppe gekauft. Seitdem ist GlobalMalt Teil der in Großbritannien ansässigen Crisp Malting Group mit einer Gesamtkapazität ca. 400.000 Tonnen Malz pro Jahr.

Durch die Übernahme hat sich das Aufgabengebiet des Management der Tivoli Mälzerei verändert bzw. erweitert. Das hat zur Folge, dass unser bisheriger Vorsitzende, Dr. Dietrich Mönch, sich nicht zur Wiederwahl zur Verfügung gestellt hat.

Hauptversammlung:

Dr. Mönch hat über die Tätigkeiten/Veranstaltungen im vergangenen Jahr berichtet. Hier ist besonders die Exkursion nach Einbeck mit der Besichtigung des PS-Museums hervorzuheben. Nach dem Geschäftsbericht des Kassierers wurden Vorstand und Kassierer einstimmig entlastet. Danach erfolgte die Neuwahl des Vorstandes mit folgendem Ergebnis:

  • Erste Vorsitzender, Ernst Faltermeier. Der Kollege Faltermeier ist Diplom-Brau-Ingenieur und Diplom-Kaufmann, er war lange Zeit im Vorstand der Holsten Brauerei, bevor er sich selbständig machte.
  • Zweite Vorsitzender, Stefan Uphoff. Herr Uphoff ist Diplom Braumeister und gepr. Betriebswirt. Er war lange Zeit in leitender Stellung in der Flensburger Brauerei und ist seit 2013 selbstständiger Projekt- und Interim-Manager.
  • Kassierer, Ralf Gebhardt. Er stammt aus Franken und hat als Brauergeselle viel Erfahrung gesammelt (von der Hopfenernte bis zum Brauereianlagenbau) bevor er sich zum Braumeister weiterbildete. Jetzt ist er als Braumeister in der "Holsten Brauwelt" tätig.
  • Schriftführer, Stefan Hendschuch. Der Kollege Hendschuch ist Diplom-Ingenieur und bei der Tivoli Mälzerei als Produktionsleiter tätig. Darüber hinaus ist er seit Jahren der Schriftführer unserer Landesgruppe.
  • Beiräte, Horst Bollmann und Eckart Fiederer. Beide Kollegen wurden in ihren Ämtern bestätigt, darüber hinaus wurde Dr. Dietrich Mönch als 3. Beirat berufen.
  • Kassenprüfer, Bernd Schlatermund und Peter Seiffert. Sie wurden ebenfalls in ihren Ämtern bestätigt.

Alle gewählten Kollegen wurden von den anwesenden Mitgliedern einstimmig gewählt. Herzlichen Glückwunsch.

Nach der Wahl hat der neue Vorsitzende, Ernst Faltermeier, noch die geplanten Veranstaltungen in 2017 erläutert. Der angedachte Besuch im März im Museum für Hamburgische Geschichte findet aus organisatorischen Gründen voraussichtlich nicht statt. Es wird aber versucht eine Alternative zu finden.

Unter dem Punkt Verschiedenes wurden die Kollegen gebeten, die noch keine Einzugsermächtigung für den Beitrag abgegeben haben, dies nachzuholen, um die Administration zu erleichtern.

Ein weiterer Punk unter Verschiedenes war die Gestaltung der Berichte. Der Kollege Werner Ellinger gestaltet seit Jahren ehrenamtlich die Berichte der Landesgruppe und hält den Kontakt zu Herr Alois Wübbeling hinsichtlich Internetpräsenz. Diese Aufgabe möchte er an ein jüngeres Mitglied übertragen. Da sich auch in diesem Jahr kein anderer Kollege gefunden hat, erstellt er vorläufig weiter für das laufende Jahr die Berichte.

Im Anschluss an den offiziellen Teil hat uns die Tivoli-Mälzerei zu einem schmackhaften Imbiss mit gutschmeckendem Bier eingeladen, dafür bedanken wir uns im Namen der Teilnehmer.


01.03.2017 Hamburg: Kein Bier ohne Alster

Am 01.03.2017 hat unsere Landesgruppe die Sonderausstellung "Kein Bier ohne Alster. Hamburg - Brauhaus der Hanse" im Museum für Hamburgische Geschichte besucht.

Die Ausstellung widmet sich umfassend dem Thema Bier im Mittelalter. Zahlreiche Originalobjekte, schriftliche Quellen, Modelle und diverse Elemente einer Hausbrauerei und Böttcherei zeichnen die Entwicklung des Bierbrauens in Hamburg nach. Die Rohstoffe, die für das mittelalterliche Bierbrauen erforderlich waren, werden vorgestellt, genauso wie diverse Brauutensilien und Trinkgefäße.

Zwischen dem 13. und 17. Jahrhundert war Norddeutschland, insbesondere Hamburg, das europäische Zentrum der Bierherstellung. Schon vor Beginn der industriellen Bierproduktion wurde hier in großem Umfang Bier gebraut und dank der Hanse erfolgreich in die halbe Welt unter dem Namen "Hamburger Bier" exportiert. In dieser Zeit gab es in der Hansestadt mehr als 500 Brauereien. Stärker als alle anderen Gewerbezweige bestimmte das Braugewerbe die Entwicklung und die Geschicke der Stadt. Deshalb galt Hamburg als das "Brauhaus der Hanse". Nirgendwo wurde im 15. Jahrhundert mehr Bier gebraut als in Hamburg. Getrunken wurde fast zehnmal so viel wie heute. Ein wichtiger Grund für diesen hohen Bierkonsum war die schlechte Trinkwasser-Qualität. Das Bier galt als hygienisch einwandfrei, weil es abgekocht war. Das "flüssige Brot" machte die Stadt zur mittelalterlichen "Bier"-Metropole.

Aber was hatte nun das Bier mit der Alster zu tun?

Ohne Bier würde es die Alster in der Form, wie sie Hamburgs Innenstadt heute prägt, wohl nicht geben. Die Aufstauung der Alster, zuerst um 1200 an der Untermühle (heute Trostbrücke), und dann im größeren Maßstab in den Jahren 1230 bis 1235 durch den Reesendamm (heute Jungfernstieg), ermöglichte es, Mühlen zu betreiben. Diese Mühlen mahlten nicht nur das Brotgetreide, sondern schroteten auch das Malz für die wachsende Zahl an Bierbrauern in der Stadt.

Durch die Auflösung der Hanse im 17. Jahrhundert ging die Zahl der Brauereien drastisch zurück; erst im 19.Jahrhundert erlebte die Bierproduktion dann erneut einen enormen Aufschwung.

Wir bedanken uns recht herzlich bei Herrn Dr. Ralf Wichmann vom Museum für Hamburgische Geschichte für die Führung. Er hat uns die Hamburger mittelalterliche Bier-Tradition sehr anschaulich erläutert.

Nach der Führung durch die interessante Ausstellung wurden wir von unserem Kollegen Ralf Gebhardt noch in die "Holsten Brauwelt" zu einer Bierverkostung verbunden mit einem Imbiss eingeladen. Dafür und für die Möglichkeit diese historische Ausstellung, die ebenfalls durch Ralf Gebhardt zustande kam, zu besuchen, bedanken wir uns recht herzlich.


07.09.2017 Exkursion nach Trappenkamp zu der Firma Hansa-Heemann AG

Auf Einladung von unserem Kollegen Thomas Reise haben am 07.09.2017 die Firma Hansa-Heemann AG in Trappenkamp (Schleswig Holstein) besucht.

Das Unternehmen wurde 1973 als Nord Getränke GmbH gegründet und ist seit 1994 eine AG. Nach der Übernahme der Ernst Heemann Mineralbrunnen Beiseföhrt GmbH & Co. KG im Jahr 2004 firmiert das Unternehmen unter dem heutigen Namen Hansa-Heemann AG. Der Ursprung des Unternehmens ist jedoch die 1960 gegründete Firma "Hella-Brunnen".

Das Unternehmen produziert Handelsmarken für Discounter in Deutschland, Polen, Dänemark, den Niederlanden und der Schweiz. Unter anderen werden im Werk Trappenkamp die Marken "Hella" und "St. Michaelis" hergestellt.

Die Produktpalette besteht aus Mineralwasser, Erfrischungsgetränke, Schorlen, Limonaden, Sport- und Energydrinks, Fruchtsaft- und Teegetränke.

Die HANSA-HEEMANN AG gehört seit vier Jahrzehnten zu den führenden Anbietern von Mineralwasser und Erfrischungsgetränken in Deutschland. Neben der Zentrale in Rellingen bei Hamburg verfügt HANSA-HEEMANN bereits über Werksstandorte in Trappenkamp (Schleswig-Holstein), Kloster Lehnin (Brandenburg), Löhne (Nordrhein-Westfalen), Bruchsal (Baden-Württemberg). Und seit dem 01.Juli 2017 das Werk Bismarck-Quelle in Aumühle (Schleswig Holstein), welches von der Fa. Nestle übernommen wurde.

An den Produktionsstandorten wurden 2016 ca. 2 Mrd. Liter produziert und abgesetzt. HANSA-HEEMANN beschäftigt in den fünf Werken sowie in der Zentrale in Rellingen etwa 800 Mitarbeiter. Der Jahresumsatz mit Mineralwässern, Schorlen, Limonaden, Sport- und Energydrinks sowie Fruchtsaftgetränken betrug in 2016 ca. 300 Mio. Euro.

Nach der Begrüßung durch unseren Kollegen, Thomas Reise (Vorstandsmitglied Bereich Technik), haben wir einen Rundgang durch das Werk gemacht. Das Werk und deren Produktions- und Abfüllanlagen ist mit modernster Technik ausgestattet.

Wir konnten uns davon überzeugen, dass der Fokus auf Nachhaltigkeit in allen Bereichen und Prozessen im Unternehmen konsequent umgesetzt wird.

Im Anschluss an die Werksbesichtigung wurden wir zu einem schmackhaften Imbiss eingeladen. Hier war genügend Gelegenheit sich über die modernen technischen Prozess- und Abfüllanlagen in diesem Werk und das Produkt "Wasser" auszutauschen.

Unserer Gruppe bei der Werk-Vorstellung

Wir bedanken uns herzlich bei der Firmenleitung, insbesondere bei unserm Kollegen Thomas Reise und dem Werkleiter Hajo Grube, für die interessante Führung und die Bewirtung. Darüber hinaus bedanken wir uns auch bei unserem Kollegen der Ricklinger Land-Brauerei Udo Lämmer und seinem Sohn für das gesponserte Bier.



Braumeister-Hamburg/Schleswig Holstein
Unterstützt von Webnode Cookies
Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s
Wir verwenden Cookies, um das einwandfreie Funktionieren und die Sicherheit der Website zu gewährleisten und eine bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten.

Erweiterte Einstellungen

Hier können Sie Ihre bevorzugten Cookie-Einstellungen anpassen. Aktivieren oder deaktivieren Sie die folgenden Kategorien und speichern Sie Ihre Auswahl.

Die essentiellen Cookies sind für das sichere und korrekte Funktionieren unserer Website und den Registrierungsprozess unerlässlich.
Die funktionellen Cookies speichern Ihre Präferenzen für unsere Website und ermöglichen eine individuelle Anpassung.
Die Performance-Cookies stellen ein angepasstes Funktionieren der Website sicher.
Die Marketing-Cookies ermöglichen es uns, die Leistung unserer Website zu messen und analysieren.