2019

Bericht 03.12.2019

Nikolaus-Abend in der Astra St.Pauli Brauerei Hamburg

Am 03.12. 2019 hat sich die Landesgruppe zum 2.Mal in der neuen Astra St. Pauli Brauerei auf dem Hamburg Kiez zum gemütlichen Nikolaus-Abend getroffen. Traditionsgemäß auch in diesem Jahr wieder in einer Hausbrauerei.

Die Brauerei wurde am 29.11. 2018 eröffnet. 16 Jahre nach der Schließung der Bavaria St. Pauli Brauerei, wo das Astra Bier gebraut wurde, gibt es nun seit mehr als einem Jahr wieder eine Brauerei mit dem Kult-Namen "Astra-St. Pauli Brauerei" Sie befindet sich nur 200 Meter von dem ursprünglichen Standort entfernt. Neben dem Ausschank von Astra Urtyp (Original aus dem Jahre 1909, mild und feinwürzig) werden noch 6 weitere Sorten gebraut.

  • Luden Lager mit leichter Zitronennote mit 5% Alkohol
  • Keller Kalle, untergäriges, unfiltrietes Kellerbier mit 5,4% Alkohol
  • Inkasso IPA, obergäriges India Pale Ale mit kräftigem intensivem Geschmack und fruchtigen Hopfenaroma mit 4,5% Alkohol
  • Weizenbeisser, obergäriges Weizenbier mit 5,7% Alkohol
  • Nachtschicht, obergäriges Dunkelbier mit karamelliger Schokonote mit 5,2% Alkohol
  • Stimulator, dunkles obergäriges Weizen-Starkbier mit 9% Alkohol.

Ab 09. Dezember 2019 wird zusätzlich ein sogenanntes Gastbier jeweils aus einer anderer norddeutschen Craftbier-Brauerei für eine begrenzte Zeit mit ausgeschenkt, Den Anfang macht die Kehrwieder-Brauerei aus Hamburg. Siehe auch: https://www.kehrwieder.beer

Die Astra St. Pauli Brauerei in Zahlen:

  • Eröffnung im November 2019
  • 10 Tanks für die Bierherstellung
  • Neben Astra Urtyp = 6 weitere Biersorten
  • Größe = 760 qm
  • 200 Gäste haben Platz
  • Tresenlänge = 23 Meter
  • 2 Zapfanlagen mit je 10 Zapfstellen
  • Hektoliter pro Jahr = 1400

Natürlich gibt es auch leckere Speisen. Neben speziellen Hamburger und brauereitypischen Gerichten wie Labskaus, Aalsuppe, Bierschnitzel usw. kann man sonntags von 10 bis 15:00 Uhr am Buffet mit einer großen Auswahl an tollen Leckereien teilnehmen.

Darüber hinaus werden von unserem Brauer-Kollegen, Jan Koch, Bierseminare und Brauereibesichtigungen angeboten.

Wir wurden von Jan Koch mit einem gutschmeckenden Spezial-Bockbier begrüßt. Für das leibliche Wohl sorgte eine reichhaltige Speisekarte von Curry-Wurst über Schweinebraten bis hin zu einer Fischplatte. Wir bedanken uns im Namen der Landesgruppe Hamburg Schleswig-Holstein bei den Sponsoren. Auch in diesem Jahr hat die Firma Asiral mit einer Spende zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen.

Bei angeregten Fach-Gesprächen klang der gemütliche Abend gegen 22:30 Uhr aus.

Es war wieder einmal eine gelungene Veranstaltung unserer 120 Mitglieder starken Landesgruppe. Die Beteiligung mit ca. 30 Personen war (wie bei den vergangenen Zusammenkünften) jedoch sehr dürftig.

Werner Ellinger, 04.12.2019


Bericht 13.09.2019 

Besuch der Flensburger Brauerei

Auf Einladung der Flensburger Brauerei haben wir am 13.09.2019 einen Ausflug nach Flensburg unternommen. Der Tradition entsprechend sind wir von der Holsten Brauerei in Hamburg mit dem Bus nach Flensburg gefahren. Nach unserer Ankunft gegen 18:00 Uhr wurden wir begrüßt und uns die Brauerei vorgestellt:

Die Flensburger Brauerei Emil Petersen GmbH & Co. KG ist eine in Flensburg ansässige Privatbrauerei. Neben dem Flensburger Pilsener, umgangssprachlich als "Flens" bezeichnet, werden diverse andere Sorten produziert. Zum Beispiel: Dunkel, Weizen, Malzbier, Kellerbier, Fassbrause, Radler, um nur einige zu nennen.

Die Brauerei wurde 1888 gegründet und befindet sich immer noch im Privatbesitz. Die Jahresproduktion beträgt heute fast 700.000 Hektoliter, die mit einer Belegschaft von 260 Mitarbeitern bewältigt wird. Das Plop mit den Bügelverschluss ist eine Tradition aus Flensburg die bundesweit bekannt ist. Selbst als alle anderen Brauereien in den 1970er- Jahren auf den Kronkorken umstellten, hielt man in Flensburg am bewährten Bügelverschluss fest. In den Anfangsjahren wurde das Bier nur in Norddeutschland vermarktet, inzwischen wird ganz Deutschland beliefert.

In der 130-jährigen Geschichte der Brauerei mussten auch einige Rückschläge gemeistert werden, wie z.B. der Großbrand im Januar 1961 und der 2.Großbrand 1988, im Jahr des 100. Geburtstages. Bei dem 2. Feuer wurde der Gär- und Lagerkeller zerstört und musste abgerissen werden. Dadurch war die Brauerei lange Zeit nicht lieferfähig.

Seit 2002 vermarktet die Brauerei auch das Kultbier "Bölkstoff" in einer grünen 0,33 Liter Bügelverschluss-Flasche aus der Comic-Serie "Werner". Werner ist ein waschechtes nordisches Original.

2010 zieht sich die Familie Dethleffsen-Petersen aus dem operativen Geschäft zurück, behält aber die Mehrheit. Die Brauerei bleibt ein Familienunternehmen.

Durch kontinuierliche Investitionen im vielstelligen Millionenbereich und erfolgreichen Sortimentserweiterungen der letzten Jahre ist die Flensburger Brauerei heute ein gesundes Unternehmen auf technisch hohem Niveau.

Nach der Begrüßung und Vorstellung der Brauerei haben wir die Brauerei besichtigt, hierbei konnten wir uns von dem hohen technologischen Stand überzeugen. Als Highlight bei dem Rundgang wurde für uns der Winterbock mit 7,1% Alkoholgehalt im Lagerkeller gezwickelt, wir fühlten uns sehr geehrt. Offiziell findet der Winterbock-Anstich am 10. Oktober 2019 statt. Anschließend gab es noch einen leckeren Imbiss und natürlich gutschmeckendes "Flens", hierbei wurde noch angeregt gefachsimpelt.

Wir bedanken uns herzlich im Namen der DBMB-Landesgruppe Hamburg / Schleswig Holstein bei den Gastgebern Michael Seip und seinem jungen hochmotivierten Team.

Werner Ellinger, 14.09.2019


Bericht 21.06.2019

Exkursion nach Marne zur  Dithmarscher Brauerei 

Am 21.06.2019 unternahm unsere Landesgruppe eine Exkursion nach Marne in Schleswig-Holstein. Hier besuchten wir die traditionsreiche Dithmarscher Brauerei.

Die Brauerei selbst wurde im Jahr 1884 von Christian Hintz gegründet und befindet sich noch heute in Familienbesitz. Inzwischen ist die Brauerei in der 5.Generation und gehört den Gebrüdern Hintz. Die Firmenleitung haben sie allerdings an Geschäftsführer Norbert Lucks abgegeben. Die Brauerei gehört zu dem Werteverbund "Freie Brauer", das ist ein Verbund 40 mittelständischer Brauereien aus Österreich, Luxemburg und Deutschland mit dem Ziel die Bierkultur und Vielfalt zu erhalten.

Die Dithmarscher Brauerei ist eine private Landbrauerei an der Westküste Schleswig-Holsteins Es werden jährlich fast 200000 Hektoliter abgefüllt. Über 60 Mitarbeiter sorgen dafür, dass die verschiedenen Biere, sechs an der Zahl, sowie Dithmarscher alkoholfrei und Lemon gebraut, abgefüllt und ausgeliefert werden. Darüber hinaus gibt es zwei saisonale Bockbiere, den Maibock (Februar bis Mai) und den Urbock (September bis Januar). Eine Spezialität ist das unfiltrierte Pilsener

Traditionell werden die Biere in Bügelverschluss-Flaschen abgefüllt, inzwischen aber auch in Vichy- und Steiniflaschen.

In den alten Gebäuden von 1903 ist die Firmenzentrale und die Brauerei untergebracht. "Een Lütten nehm, is noch lang keen supen" steht mit verschnörkelter Schrift an der Wand des urigen Brauereikellers. Frei übersetzt: "Ein kleines Bierchen ist noch lange kein Saufgelage" In den Gemäuern befindet sich jedoch eine hochmoderne und technisch ausgereifte Brauerei.

Die Brauerei pflegt ein mit Landschaft und Tradition der Region verbundenes Image - daher rührte auch 1983 der Entschluss, wieder den Bügelverschluss, das Beugelbuddelbeer,  einzuführen.

Mehrfach wurden Biere der Brauerei von der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft mit der Bestnote Gold prämiert.

Von Hamburg sind wir mit einem Bus nach Marne gefahren und wurde mit frisch gezapften Bier empfangen. Die Brauerei befindet sich mitten in der Stadt Marne mit ca. 5000 Einwohner. Durch die Fischspezialitäten und das Dithmarscher Bier hat Marne bundesweiten Bekanntheitsgrad erreicht.

Nach der Begrüßung wurden wir direkt zu einem hervorragenden Buffet eingeladen, welches keine Wünsche offenließ. Anschließend bedankte sich unser Ehrenmitglied, Horst Bollmann, bei den Gastgebern, bevor wir die Brauerei besichtigt haben. Hier ist besonders hervorzuheben mit welchen technischen Raffinessen der begrenzte Raum (bedingt durch die Stadtlage) gelöst wurde. Wir konnten uns davon überzeugen, dass die technisch ausgereifte Landbrauerei trotzdem ihren Charme nicht verloren hat.

Nach der Besichtigung wurde noch angeregt über die Entwicklung in der Brauindustrie diskutiert, bevor es per Bus wieder nach Hamburg ging.

Wir bedanken uns im Namen der DBMB-Landesgruppe Hamburg/Schleswig Holstein recht herzlich bei den Gastgebern der Dithmarscher Brauerei für die Einladung und den interessanten Erkenntnissen. Besonderer Dank gebührt unserem Kollegen Hans Senff und seinem Team für die Gastfreundschaft und die hervorragende Bewirtung.

22.06.2019 Werner Ellinger


Bericht vom 02.April 2019

Besuch unserer Landesgruppe bei der "Astra St. Pauli Brauerei"

Auf Einladung unseres Kollegen, Jan Koch, hat sich unsere Landesgruppe am 02.April 2019 in der Micro-Brauerei "Astra St. Pauli Brauerei" getroffen. Die Brauerei wurde im November 2018 eröffnet und befindet sich auf dem Kiez im Hamburger Stadtteil St.Pauli.

Die Marke Astra-Bier hat eine lange Tradition in Hamburg und geht auf das Jahr 1897 zurück. Das Bier wurde zunächst von der damals gegründeten Bavaria Brauerei unter dem Namen "Bavaria Bier" hergestellt. Erst im Jahr 1909 wurde der Name in "Astra Urtyp" geändert. 1922 schließen sich die beiden Brauereien Bavaria und Aktien Brauerei zur "Bavaria und St. Pauli Brauerei" zusammen und brauten sehr erfolgreich das Astra Bier. Nach mehreren Eigentümerwechsel in den 90ziger Jahren wird 1998 die Bavaria und St. Pauli Brauerei von der Holsten Brauerei übernommen. 2003 dann das endgültige "Aus", das Werk an der Hopfenstraße auf St. Pauli wird geschlossen und die Gebäude abgerissen. Der Name Astra Bier droht zu verschwinden. Eine Werbeagentur und die Holsten Brauerei sorgten jedoch dafür, dass der Name "Astra" zur Kultmarke wird und wieder einen ungeahnten Aufschwung erfährt. Neben dem Astra Urtyp werden weitere Sorten wie z.B. Astra Rotlicht und Astra Kiezmische (Alsterwasser) in der Holsten Brauerei gebraut. Inzwischen ist die Biermarke bundesweit bekannt.

Die Holsten Brauerei (seit 2004 "Carlsberg Deutschland") betreibt nun zusammen mit erfahrenen Partner aus der Gastronomie seit 29. November 2018 die Micro Brauerei mit dem Namen "Astra St. Pauli Brauerei", sie befindet sich nur einen Steinwurf von dem ehemaligen Standort der Bavaria und St. Pauli Brauerei entfernt.

Das neue Konzept der Micro-Brauerei: Eine Mischung aus Wohnzimmer und Braubetrieb auf knapp 800 Quadratmetern.

Zeitgleich haben etwa 200 Gäste in der Gasthaus-Brauerei Platz. Das Herzstück ist ein 23 Meter langer Tresen mit diversen Biersorten. Neben dem Original "Astra Urtyp" gibt es auch die typischem Bierklassiker wie Weizen, Lager, Keller-, Bock- und Dunkelbier. Alle Biersorten können per Handabfüllung mit nach Hause genommen werden. Die jährliche Braukapazität beträgt ca. 1400 Hektoliter

Natürlich dürfen zünftige Speisen nicht fehlen. Es gibt eine Kiez-typische Speisekarte mit Gerichten wie Biersuppe mit geröstetem Pumpernickel-Crumble, gegrillten Brotstullen oder traditionellen Fisch- und Fleischgerichten.

Auf dem Programm stehen außerdem Brauereibesichtigungen, Brau-Seminare sowie Ausstellungen und Konzerte.

Bei unserem Besuch hatten wir Gelegenheit die Brauerei zu besichtigen und konnten die zahlreichen Biersorten verkosten. Wir bedanken uns herzlich bei unserem Kollegen, Jan Koch, für das gesponserte Bier und den interessanten Abend in der "Astra St. Pauli Brauerei".

03.04.19 Werner Ellinger


Bericht vom 15.02.2019 Hauptversammlung bei der Tivoli

Am 15. Februar 2019 hat sich die Landesgruppe (HSH) traditionsgemäß zur Jahreshauptversammlung in der Tivoli Malz GmbH in Hamburg Eidelstedt getroffen. Die Tivoli Malz GmbH gehört zu englischen Crisp Malting Group mit mehreren europäischen Produktions-Standorten. Unter anderem in England, Schottland und Polen mit einer Gesamtkapazität ca. 400.000 Tonnen Malz pro Jahr.

Die Teilnahme an der Hauptversammlung war in diesem Jahr erfreulich hoch. Es waren auch seit langer Zeit wieder zwei weiblich Mitglieder anwesend, nämlich Katri von Schaewen und Silke Matys.

Hauptversammlung mit Neuwahl des Vorstands)

Der Gastgeber der Tivoli-Malz GmbH, Stefan Hendschuch, hat uns begrüßt und das Wort weiter an den Vorsitzenden Ernst Faltermeier gegeben.

Es wurde kurz über die Tätigkeiten/Veranstaltungen im vergangenen Jahr berichtet. Hier ist besonders der Braumeistertag in Leipzig hervorzuheben, aber auch die Veranstaltungen unserer Landesgruppe waren von Erfolg gekrönt.

Es folgte der Kassenbericht, vorgetragen von unserem Kassenwart Ralf Gebhardt. Die Kasse wurde im Januar 2019 von den Kassenprüfern (Bernd Schlatermund und Peter Seiffert) ohne Beanstandung geprüft. Der Vorstand wurde anschließend einstimmig entlastet.

Der nächste Tagungspunkt war die Neuwahl des gesamten Vorstands der Landesgruppe Hamburg/Schleswig Holstein. Laut Satzung wird der Vorstand alle zwei Jahre neu gewählt.

Die Wahlleitung hat unser Mitglied Werner Ellinger, übernommen.

Folgende Mitglieder haben sich zur Wahl gestellt:

  • 1. Vorsitzender: Ernst Faltermeier
  • 2. Vorsitzender: Stefan Uphoff
  • Schriftführer: Matthias Dullweber
  • Kassierer: Ralf Gebhardt
  • Beiräte: Horst Bollmann und Eckart Fiederer
  • Kassenprüfer: Bernd Schlatermund und Peter Seiffert

Der bisherige Schriftführer, Stefan Hendschuch, hat sich nach 12-jähriger Tätigkeit als Schriftführer nicht mehr zur Wahl gestellt. An dieser Stelle vielen Dank für die langjährige Arbeit.

Da es keine weiteren Interessenten gab, konnte die Wahl per Handzeichen durchgeführt werden. Alle Mitglieder wurden einstimmig gewählt.

Die Veranstaltungsberichte für das DBMB-Mitteilungsblatt und die DBMB-Website werden weiterhin von Werner Ellinger erstellt.

Der neue (alte) Vorsitzende, Ernst Faltermeier, hat sich nach der Wahl bei Stefan Hendschuch für die 12-jährige Arbeit im Vorstand bedankt und danach die geplanten Veranstaltungen unserer Landesgruppe in 2019 vorgetragen.

Folgendes ist in diesem Jahr geplant:

  • 15.01.2019 Hauptversammlung in der Tivoli Mälzerei (bereits erfolgt).
  • 02.04.2019 Besuch der Astra-Mikro-Brauerei in Hamburg.
  • 21.06.2019 Besuch der Dithmarscher Brauerei in Marne.
  • Im Sept.2019 Besuch der Flensburger Brauerei in Flensburg (Termin wird noch festgelegt).
  • 03.12.2019 Nikolausabend (Ort wird noch festgelegt).

Unter Punkt Verschiedenes wurde nochmals auf die zwingend notwendige schriftlich Einwilligung hinsichtlich Datenschutz hingewiesen, um weiterhin im Mitteilungsblatt erwähnt zu werden.

Im Anschluss an den offiziellen Teil hat uns die Tivoli-Mälzerei zu einem schmackhaften Imbiss eingeladen, das Bier (Holsten Pilsener und Ducksteiner Weizenbier) wurde von der Holsten Brauerei gesponsert. Dafür bedanken wir uns im Namen der Landesgruppe Hamburg/ Schleswig Holstein recht herzlich.

17.02.2019 Werner Ellinger

Braumeister-Hamburg/Schleswig Holstein
Unterstützt von Webnode Cookies
Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s